Poetische Führung über den Friedhof der Brüder Grimm
mit dem Geschichtenerzähler Gerhard Moses Heß
Samstag, 7.März, 14 Uhr
Hanna und der Hauptmann Gehre
Eine Spurensuche am Mausoleum Herpich
Alter Matthäus-Kirchhof
Großgörschenstr.12, U/S-Bf.Yorckstr./Großgörschenstr.
Kostenbeitrag von ca.8 € willkommen (10 % gehen als Spende an EFEU)
Voranmeldung wäre nett:
0163 / 34 17 053
Gerhard-Moses-Hess@web.de
www.salon.io/hermione
Veranstaltungen der Zwölf Apostel Kirchhöfe
auch im neuen Jahr werden wir Ihnen auf unseren Kirchhöfen wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen anbieten,
natürlich auch wieder StummfilmKonzerte! Das Jahres – Programm ist fertig. Sie bekommen es auf unserer Internetseite:
www.zwoelf-apostel-berlin.de.
Ich möchte Sie heute zu unserer ersten Veranstaltung des Jahres einladen:
Biene Majas wilde Schwestern
Naturfilm, D 2017 Regie: Jan Haft
Samstag 29. Februar, 15 Uhr
Kapelle Alter Zwölf –Apostel-Kirchhof
Kolonnenstraße 24-25
10829 Berlin-Schöneberg
Eintritt frei
Zum Start unseres Wildbienenprojektes zeigen wir den eindrucksvollen Naturfilm über Wildbienen.
Erleben Sie Wildbienen in atemberaubenden Nahaufnahmen. Erfahren Sie etwas über den Lebensraum
dieser wichtigen Insekten, aber auch über ihre Bedrohung.
Im Anschluss präsentiert Cornelis Hemmer von der „Stiftung für Mensch und Umwelt“ seinem Vortrag
„Was kann ich konkret für Wildbienen und Co. tun?!“. Wie können wir Wildbienen neue Lebensräume auf unserem Friedhof und in unserer Stadt schaffen? Der Vortrag ist auch für Gärtner*innen interessant. Sogar auf dem Balkon kann man Wildbienen Lebensräume schaffen.
Ich würde mich freuen, Sie in unserer Kapelle begrüßen zur dürfen.
Bertram von Boxberg
Zwölf-Apostel-Kirchhöfe
Öffentlichkeitsarbeit
Mail: vonboxberg@zwoelf-apostel-berlin.de
Web: www.zwoelf-apostel-berlin.de
Auferstehung: »Entdeckungen auf Berliner Friedhöfen«
Foto-Vortrag zur Ausstellung mit Fotograf Thomas Hartmann
am 16. Februar um 18.00 Uhr
26.01.2020 bis 27.02.2020
Foto-Ausstellung von Thomas Hartmann
vom 26. Januar bis zum 27. Februar
Berlin hat weit mehr als 200 Friedhöfe und in jedem von ihnen stecken Geschichten. So wurde durch einen zu DDR-Zeiten die Mauer quer durch gebaut; dort spielte sich eine dramatische Flucht ab. Der nächste lag auf Westberliner Seite im britischen Sektor; direkt daneben trainierten die Alliierten Häuserkampf. Heute werden die Friedhöfe der Stadt von vielen Menschen einfach genutzt, um in der Natur Ruhe zu finden. Die Bestattungskultur wiederum hat sich in den letzten mehr als 100 Jahren so stark gewandelt, dass die Herausforderung fast überall darin besteht, Flächen sinnvoll umzuwidmen – sehr zur Freude der Bienenzüchter. Während der Nazi-Herrschaft wurden Berliner Friedhöfe von Teilen der jüdischen Bevölkerung genutzt, um sich zu verstecken. Der Volksmund der Hauptstadt kennt verschiedene Begriffe, die mit Friedhöfen zu tun haben, so wie z. B. beim »Selbstmörderfriedhof«. Allein die Grabgestaltung vergangener Jahrzehnte bietet genug Stoff für mehrere Bücher. Oder die Thematik von ungelösten Rätseln und Fragen, wie der, auf welchem Friedhof die Brüder Sass ihren Millionenraub versteckt haben …
Diese Ausstellung ist trotz der enormen Vielfalt der Versuch eines Querschnittes über und durch die Berliner Friedhofswelt.
Dienstags und Donnerstags von 11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitags von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Sonntags 12.00 Uhr – 13.00 Uhr
sowie auf Anfrage
Veranstaltungsort: Auferstehungskirche
Neujahrsempfang der Kulturkapellen
Liebe Freunde der Kulturkapellen,
nach einem ereignisreichen 2019 möchten wir mit Euch/mit Ihnen auf weitere spannende Projekte im neuen Jahr anstoßen!
SONNTAG, 02.02.2020 um 14.00 UHR
KONZERT 14.30 UHR Merodio-Zignone-Gaianigo Trio Saraï Merodio Ogara – Gesang Daiki Gaianigo – Gitarre
Nicolò Zignone – Klarinette
LESUNG 16 UHR
Bernd Oertwig liest aus „Berühmte Tote leben ewig“
AUSSTELLUNG
Hinterlassenschaften von Detlev Siebert †
Architektur und Meer, von 1980–2010
Wir freuen uns auf einen anregenden Nachmittag mit Sekt und Suppe, Glühwein und Waffeln!