Kulturkapellen 2012 – Konzerte auf dem Friedhof
Die ag friedhofsmuseum hat in diesem Jahr ihre Veranstaltungsreihe mit Unterstützung des Ev. Friedhofsverbandes Berlin Stadtmitte erfolgreich fortsetzen können. Seit Ende Mai wurden acht Veranstaltungen mit großem Erfolg bestritten.
Nach der Sommerpause beginnt der zweite Teil der Reihe mit weiteren zehn Konzerten; den Anfang macht das Doppel–Konzert:
„Vintage Keys – Musica Sequenza“
Samstag, 04.08.2012 / 20:00 Uhr Friedhof der Friedrichswerderschen Gemeinde,
Bergmannstraße 42 – 44, 10961 Berlin – Kreuzberg
und
Sonntag, 05.08.2012 / 19:00 Uhr Alter Friedhof der Gemeinde St. Marien und Nikolai
Prenzlauer Allee 1, 10405 Berlin – Prenzlauer Berg
jeweils mit
Burak Özdemir – Fagott, live Elektronik
Das Projekt “Vintage Keys” (1. Preis auf dem Istanbul Jazz Festival) fokussiert sich auf dem Gleichgewicht zwischen elektro-akustischen Strukturen und rein digital – elektronischen Elementen.
Als Fagottist und künstlerischer Leiter des Barockensembles „Musica Sequenza“, das bereits im Lincoln Center und in der Alice Tully Hall New York konzertierte, verfolgt Özdemir seit geraumer Zeit das Ziel, neben Werken von Bach und Vivaldi auch weniger bekannte Schätze der Alten Musik in einen modernen Kontext zu stellen und neue Bezüge zur Gegenwart aufzuzeigen.
Musikalisch lässt sich Burak Özdemirs Schaffen am ehesten in ein Crossover aus Elektro / Klassik / Nu Jazz einordnen.
Mehr zum Gesamtprogramm auf der Homepage www.kulturkapellen.de.
Mehr Infos zur ag friedhofsmuseum e.V. unter www.friedhofsmuseum.de.
Ansprechpartner zur Beantwortung von Rückfragen:
Herr Martin Ernerth, Mobil 0172 761 97 97
Herr Dennis Bilbrey, Mobil 0176 650 79 352
www.kulturkapellen.de
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Nächste Veranstaltungen:
Samstag, 18.08.2012 / 20:00 Uhr Neuer Luisenstädtischer Friedhof,
Hermannstraße 186 – 190, 12049 Berlin
Sonntag 19.08.2012, 19:00 Uhr Kapelle Alter St. Marien- Nikolaifriedhof
Prenzlauer Allee 1, 10405 Berlin
Piroska Baranyay – Vivaldis Werke für Cello
Tag des Friedhofs 2012
Der Arbeitskreis Tag des Friedhofs lädt am
Sonntag, den 16. September 2012
von 12 bis 19 Uhr
auf den Alten St.-Matthäus-Kirchhof, Großgörschenstraße 12-14, 10829 Berlin-Schöneberg
zum 11. Tag des Friedhofs ein.
Die Schirmherrschaft hat Bischof Dr.Markus Dröge übernommen.
Mit dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof steht ein sehr kulturhistorisch bedeutender Friedhof imMittelpunkt des Tag des Friedhofs in Berlin. Viele bekannte Persönlichkeiten haben auf demFriedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden, unter anderem die Gebrüder Grimm, der Medizinerund Politiker Prof. Dr. Rudolf Virchow und der Komponist Max Bruch.
Den Besuchern werden verschiedene Aktionen geboten, zum Beispiel thematischverschiedene Führungen über den Friedhof und ein vielfältiges musikalischesRahmenprogramm. Für Familien gibt es besondere Angebote, wie z.B. eine Lesung ausBilderbüchern und ein Märchenerzähler.Darüber hinaus erhält der Besucher Informationen und Beratung zu den ThemenAbschiednahme, Bestattung und Grabpflege.Friedhofsgärtner zeigen, wie eine Grabstelle fachgerecht bepflanzt wird. Steinmetzenführen vor, wie individuell ein Grabmal gestaltet sein kann. Die Bestatter informierenzur Bestattungsvorsorge. Darüber hinaus sind weitere Organisationen vertreten, wie z.B.Naturschutzverbände, Hospize und Trauerberater.
Ideeller Träger des Tag des Friedhofs in Berlin ist der Landesverband Gartenbau undLandwirtschaft Berlin e.V. (LGL).
Programm Tag des Friedhofs 2012 als PDF
Tag des offenen Denkmals
Sonntag, den 09. September 2012
Der Werkstoff Holz ist seit jeher mit der Bestattungskultur verbunden, sei es als christliches Symbol der Wiederauferstehung, als Material für Särge und Grabzeichen oder als Baustoff zur Errichtung von Gebäuden und zur Gestaltung von Friedhofsanlagen in Form von Baumreihen, Alleen und Ensembles.
Die ag friedhofsmuseum wird zum Tag des offenen Denkmals Zusammenhänge zwischen dem Material und Sepulkralkultur darstellen und erfolgte Restaurierungen vor Ort erläutern. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Barock – Konzert in der historischen Friedhofskapelle – selbstverständlich auf Holzinstrumenten.
13:00 Uhr Führung über den Friedhof
15:00 Uhr Vortrag zum Thema Ikonografie und Restaurierung hölzerner Grabzeichen
17:00 Uhr Führung über den Friedhof
19:00 Uhr Konzert: „L’uccello – the sicilian songbird, Liebeslieder aus dem Süden“ mit der Accademia degli Umoristi
Alter Friedhof der St.Marien- und St. Nikolai-Gemeinde
Prenzlauer Allee 1
10405 Berlin
Verkehrsanbindung:
Tram M 2, M 8 Mollstraße / Prenzlauer Allee
Bus 142, 200 Mollstraße / Prenzlauer Allee
Kontakt: Herr Ernerth, 0172 761 97 97, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
www.berlin.de/denkmaltag
Die Historischen Friedhöfe an der Bergmannstraße
Tag des offenen Denkmals
Samstag, 8. September 2012, 14 Uhr
Führung und Konzert
Die vier nebeneinander liegenden Friedhöfe an der Bergmannstraße gehören zu den ältesten und kulturhistorisch bedeutendsten in Berlin. Charakteristisch ist eine große Anzahl von alten Erbbegräbnissen, Wandgräbern und prunkvollen Mausoleen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hier ruhen zahlreiche Persönlichkeiten des geistigen Berlins: Carl Blechen, Ludwig Tieck, Martin Gropius, Charlotte von Kalb, Theodor Mommsen, Max Weber, Fritz Schaper, die Familie Borchardt und viele mehr.
Wir laden Sie ein, die Vielzahl an historisch und künstlerisch wertvollen Gräbern und Grabarchitekturen am Tag des offenen Denkmals bei einer ca. einstündigen Führung kennen zu lernen. (Führung: Dr. Jörg Kuhn, Kunsthistoriker) Im Anschluss findet ein kleines Konzert mit Barockmusik in der Glas-Kapelle auf dem Friedrichswerderschen Friedhof statt. Das Friedhofs-Café nebenan hat geöffnet.
Führung:
Treffpunkt 14 Uhr an der Glas-Kapelle auf dem Friedrichswerderschen Friedhof (Eingang Bergmannstr. 42/44, 10961 Berlin)
Konzert:
16 Uhr in der Glas-Kapelle auf dem Friedrichswerderschen Friedhof (Eingang Bergmannstr. 42/44, 10961 Berlin)
L’uccello – the sicilian songbird. Liebeslieder aus dem Süden.
Ein Konzert mit italienischen Liebesliedern. Zu hören sind Canzonetti mit Ritornelli von Biago Marini (1594-1663) aus Parma, die passionierten Monodien D’India aus Sizilien, Claudio Monteverdi (1567-1643) sowie die beliebten Melodien von Giovanni Felice Sances (um 1600-1679) aus Venedig.
Accademia degli Umoristi:
Jonny Kreuter, Altus
Matthew Jones, Theorbe
Magnus Andersson, Barockgitarre
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei. Die Stiftung historische Kirchhöfe und Friedhöfe Berlin-Brandenburg freut sich über Spenden!