ag friedhofsmuseum_Kulturkapellen: Installation “PP“ von Natalie Osowski und das weitere Frühjahrsprogramm

Werte Freunde der (Friedhofs-) Kultur,

mit der Lichtinstallation „PP“ von Natalie Osowski wird das Jahr 2016 bei den Kulturkapellen eröffnet. Natalie Osowski, ist seit vergangenen Freitag im  ehemaligen Verwalterhaus auf dem Alten Friedhof St. Marien und Nikolai zu Gast; sie installiert ein Lichtobjekt, bestehend aus 16 einzelnen keramischen Modulen.

Am 26. Februar 2016 um 18:00 Uhr ist Vernissage; die Installation kann am 27. und 28. Februar 2016 von 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr besichtigt werden. Adresse: Prenzlauer Allee 1 in 10405 Berlin / ÖPVN: Mollstraße Ecke Prenzlauer Allee; Bus 142, Bus 200, Tram M2, Tram M 8.

Ein Hinweis für die gleiche Adresse, aber anderes Thema: am kommenden Sonnabend und Sonntag jeweils um 14:00 Uhr wird Frau Silke Schoppe eine Führung zum ersten Grün und essbaren Knospen auf dem Friedhof veranstalten.

Auch die (Kultur-) Gärtner werden wieder aktiv: los geht es am 10.03.2016 um 15:30 Uhr mit der ersten Aktion, ebenfalls auf diesem Standort.

Die erste Führung der ag friedhofsmuseum ist am 10.04.2016 um 14:00 Uhr angesetzt.

Es ist gelungen für die Ausstellung LUMEN / AMEN Fotografie, Collage mit Benjamin Kummer und weiteren Kunstschaffenden eine finanzielle Unterstützung vom Bezirksamt Pankow zu erhalten.

Auch Theater wird es dieses Jahr wieder geben, zum Beispiel „Kändler – Like – Dinner“ – ein Leichenschmaus; u.a. am 27. Mai 2016 auf dem Friedhof Dreifaltigkeit II an der Bergmannstraße in Kreuzberg mit der H2B Theaterbox.

Also viel Neues – aktuell zu verfolgen auf der Facebookseite:

https://de-de.facebook.com/Kulturkapellen

Das gesamte Programm steht auf

http://friedhofsmuseum.de/veranstaltungen

siehe → Aktuelles

Veranstaltung der Kulturkapellen

Werte Freunde der (Friedhofs-) Kultur,

als erste Veranstaltung der Kulturkapellen im Jahr 2015 war ursprünglich eine Lesung mit der Autorin Jenny Erpenbeck vorgesehen, die seinerzeit leider kurzfristig verschoben werden musste. Nun ist es soweit: am kommenden Sonntag, den 13. Dezember 2015 in der Flüchtlingskirche St. Simeon um 15:30 Uhr wird Jenny Erpenbeck ihr Buch „Gehen, ging, gegangen“ vorstellen.

Die Lesung findet in der Flüchtlingskirche St. Simeon, Wassertorstraße 21a in 10969 Berlin, statt. Im Anschluss gibt es ab 17.30 Uhr ein Soli-Fest mit African Food und Musik.

Die Spenden für die Flüchtlingskirche standen auch im Mittelpunkt des Kunstbazars am vergangenen zweiten Advent; es kamen knapp 300,00 EURO zusammen. Vielen Dank an alle, die da waren. Und für die die nicht dabei sein konnten gibt es noch eine kleine Nachlese auf der Facebookseite:

facebook.com/Kulturkapellen

Für das kommende Jahr sind bereits drei Aktionen im ehemaligen Verwalterhaus auf dem Alten Friedhof St. Marien – St. Nikolai in konkreter Planung:

Im Februar 2016 wird Natalie Osowski mit ihren außergewöhnlichen Werken aus Porzellan beginnen, gefolgt im März von Benjamin Kummer, der mit weiteren Künstlern eine Fotoausstellung arrangieren wird. Im April werden Stefan Mehren, Birte Haaken und Roland Bunke gemeinsam das Haus mit ihrer jeweils sehr individuellen Kunst erfüllen.

Ein Vortrag über die figürliche Sargkunst in Ghana, Westafrika ist ebenfalls in der Vorbereitung.

Wer will, kann natürlich diesen Newsletter gerne an Freunde, Bekannte und sonstige Interessierte weiterleiten.

Viele Grüße Dennis Bilbrey

(Vorstand ag friedhofsmuseum)

siehe → Aktuelles

Ehrengrab Heinrich Barth

Am 25. November 2015, genau 150 Jahre nach dem Tod des Afrika-Forschers Heinrich Barth, wird dessen Grabmal auf dem Friedhof der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde am Mehringdamm  in erneuerter Gestalt wieder zugänglich sein.

Als Ehrengrab der Stadt Berlin wurde es 1865 errichtet. Die Neugestaltung – angeregt und finanziert von der in Köln ansässigen Heinrich-Barth-Gesellschaft –  wird mit einer kleinen Feier  auf dem Friedhof begangen (am 25. um 15.00 Uhr).

h_barth

Wer aber war dieser Heinrich Barth, der  (1821 geboren in Hamburg) in seinen letzten beiden Lebensjahren an der Universität in Berlin lehrte? In der Reihe der vielen in kolonialem Auftrag Afrika Bereisenden, die im wesentlichen Landnahme und Ausbeutung vorbereiteten, war Heinrich Barth als Reisender und Berichterstatter eine Ausnahmeerscheinung. Für ihn war Afrika zuerst ein in seiner Geschichte und Kultur zu ergründender Kontinent. Er vertiefte sich in dessen Länder, Sprachen, Religionen, Traditionen wie niemand vor ihm und wenige nach ihm. Daher ist der Name Heinrich Barth in Timbuktu, Agadez oder Kano bekannt und verehrt.
Gerade angesichts der aktuellen Probleme und der daraus resultierenden Flüchtlingsbewegungen von Afrika nach Europa verdient das Werk Heinrich Barths und  sein Umgang mit den Menschen, denen er auf Augenhöhe begegnete, mehr als nur Erinnerung, sondern Wiederentdeckung als Beitrag zum interkulturellen Verständnis. Möchte die erneuerte Grabstätte Friedhofbesuchern ein Anstoß dazu sein.

Eine Internetseite der Heinrich-Barth-Gesellschaft steht ebenso zur Verfügung (www.heinrich-barth-gesellschaft.de) wie ein wissenschaftlicher Beitrag in Wikipedia.

siehe → Aktuelles

Ewigkeitssonntag 2015 – 22. November 2015

Andachten auf Friedhöfen des Ev. Friedhofsverbandes Berlin Stadtmitte

Region Süd

KREUZBERG
Alter Luisenstädtischer Friedhof, Südstern 8-10, 10961 Berlin
11 Uhr – Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Pfr. Jörg Machel (KG Emmaus-Ölberg)
12 Uhr – Einweihung des Gemeindegrabes der Kirchengemeinde Emmaus – Ölberg, 13 – 15 Uhr Emmaus Posaunenchor
Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961
15 Uhr Andacht zum Ewigkeitssonntag mit Pfarrer Dr. Loerbroks (KG in der Friedrichstadt)

NEUKÖLLN
Friedhof Emmaus, Hermannstraße 133, 12051 Berlin
11 Uhr – Andacht zum Ewigkeitssonntag mit Pfarrerin Susanne Kachel (KG Emmaus-Ölberg)
Friedhof St. Thomas, Hermannstr. 180, 12049 Berlin
12 Uhr – Andacht zum Ewigkeitssonntag mit Pfarrerin Susanne Kachel
(KG Emmaus-Ölberg)
Friedhof St. Simeon, Tempelhofer Weg 9, 12347 Berlin
14 Uhr – Andacht zum Ewigkeitssonntag Pfarrer Quandt
(Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte)

Alter Jacobi Friedhof, Karl-Marx-Str. 4, 12043 Berlin
12 Uhr Andacht mit Pfarrer Steinhoff ( Kirchengemeinde in Kreuzberg Mitte)

MARIENDORF
Friedhof Zum Heiligen Kreuz, Eisenacherstr. 62, 12109 Berlin
15 Uhr – Andacht zum Ewigkeitssonntag mit Pfarrer Quandt
(Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte)

Region Nord

PANKOW
Friedhöfe Nordend, Dietzgenstr. 130, 13158 Berlin
15:00 Uhr – Kapelle Frieden-Himmelfahrt, Andacht mit Pfr. Zeiske (KG Gethsemane)
MITTE
Sophien II/Elisabeth I, Bergstr. 29, 10115 Berlin
14:00 Uhr – Kapelle Sophien II, Andacht mit Pfarrerin Schulz-Ngomane (KG Am Weinberg)
Dorotheenstädtischer Friedhof I, Chausseestraße 126, 10115 Berlin, 14:00 Uhr – Andacht mit Pfr. Frielinghaus (KG In der Friedrichstadt)
WEDDING
Sophien III/Elisabeth II, Freienwalder Str. 19b, 13359 Berlin
14:00 Uhr – Kapelle Sophien III, Andacht mit Vikarin Schneider (KG an der Panke)
Friedhof St. Phillippus-Apostel, Müllerstr. 44-45, 13349 Berlin
15:00 Uhr – Andacht mit Pfr. Tschernig und Pfrin. Lersner (KG Kapernaum)
Friedhöfe Seestr., Seestr. 125, 13353 Berlin
15:00 Uhr – Kapelle Nazareth, Andacht mit Pfr. Hofmann (KG an der Panke)
REINICKENDORF
Golgatha-Gnaden, Holländerstr. 36, 13407 Berlin
14:00 Uhr – Andacht mit Vikar Jaumann
Drotheenstädtischer Friedhof III, Scharnweberstraße 1-2, 13405 Berlin,
15:00 – Andacht mit Pfr. Frielinghaus (KG In der Friedrichstadt)

Region Ost

WEISSENSEE
Segensfriedhof, Gustav-Adolf-Str. 67-74, 13086 Berlin,
14 Uhr – Musikalische Andacht mit Pfarrerin Jasmin El-Manhy
(KG Prenzlauer Berg Nord),
11-14 Uhr Posaunenchor auf dem Friedhof
HOHENSCHÖNHAUSEN
Friedhof St. Andreas – St. Markus, Konrad-Wolf-Str. 33-34, 13055 Berlin, Fahrverbindung Tram M5,  S.- Bolivar- Str. oder Werneuchener Str.
14:30 Uhr – Musikalische Andacht in der Kapelle, Es erklingen Werke von G.Ph.Telemann, Orgel: Klaus-Peter Pohl, Querflöte:  Sabine Roterberg,
FRIEDRICHSHAIN
Friedhof Georgen-Parochial II, Landsberger Allee 48-50, 10249 Berlin, 14 Uhr –  Andacht mit Pfr. Eric Haußmann (Ev. KG St. Petri-St. Marien) Orgel: Gabriela Thoms

siehe → Aktuelles

Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg
Vorsitzender des Vorstandes: Peter Storck
Ev. Kirchenforum Stadtmitte | Klosterstr. 66 | 10179 Berlin-Mitte
Ev. KKV Berlin Mitte-Nord/Stiftung Kirchhoefe - IBAN: DE90 5206 0410 6603 9955 50