Gedenkveranstaltung aus Anlass des 71. Jahrestages
Sehr geehrte Damen und Herren,
kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, zwischen dem 22. und 24. April 1945, wurden 18 Häftlinge des Zellengefängnisses Lehrter Straße 3 auf einem Ruinengrundstück in der Nähe erschossen.
Dies waren Albrecht Graf von Bernstorff, Klaus Bonhoeffer, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg, Albrecht Haushofer, Max Jennewein, Hans John, Richard Kuenzer, Carl Marks, Carlos Wilhelm Moll, Ernst Munzinger, Wilhelm zur Nieden, Friedrich Justus Perels, Hans Victor von Salviati, Rüdiger Schleicher, Ernst Schneppenhorst, Hans Ludwig Sierks, Sergej Sossimow
und Wilhelm Staehle.
Aus Anlass des 71. Jahrestages laden wir Sie zu einer Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Opfer dieser Mordaktionen ein:
Donnerstag, 21. April 2016, 11 Uhr
Kapelle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof, Chausseestraße 126, 10115 Berlin-Mitte
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Johannes Tuchel
Gedenkansprache
Dr. Klaus von Dohnanyi
Im Anschluss an die Gedenkansprache wird die neugeschaffene Bronzetafel mit den Namen von Albrecht Graf von Bernstorff, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg und Ernst Schneppenhorst als Ergänzung zum bisherigen Gedenkstein auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an die Opfer der Mordaktion im April 1945 der Öffentlichkeit übergeben.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Flyer als PDF
Prof. Dr. Johannes Tuchel
Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Wir bitten um Anmeldung per Mail an: anmeldung2016@gdw-berlin.de
Aktuelle Veranstaltungen Kulturkapellen
Werte Freunde der (Friedhofs-) Kultur,
die Tage werden länger und wärmer – Zeit für einen Sonntagsspaziergang: am 10. April 2016 um 14:00 Uhr gibt es die erste Führung mit Roland Bunke auf dem Alten Friedhof St. Marien – St. Nikolai. Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten. Treffpunkt ist der Haupteingang Prenzlauer Allee 1 in 10405 Berlin.
Wer die Führung schon kennt, kann sie auch gerne weiterempfehlen oder am 14. April 2016 ab 15:30 Uhr bei der Aktion der (Kultur-) Gärtner auf dem Alten Friedhof St. Marien – St. Nikolai mitmachen. Wer Interesse hat, kommt einfach vorbei; mitzubringen sind Harke, Handschuhe und Lust am Gärtnern.
Kontakt auch über: kulturgaertner@hotmail.de
Am 16. April 2016 um 19.30 Uhr dann in der Friedhofskapelle des Alten Friedhof St. Marien – St. Nikolai das Stück “Kändler-like Dinner for Five-O” mit dem Theaterensemble H2btheaterbox.
Dabei blättert die Dame des Hauses in den Analen ihrer vergangenen Liebhaber, die sie “durchnummeriert” hat, und ähnlich wie bei “Dinner for one” können die meisten nicht zum Essen erscheinen. Es wird quasi ein “Leichenschmaus für Nummer 9″ und endet für sie “Zärtlich allein” – keiner mehr da, außer sie selbst.
Diesem melancholischen Schluss gehen Texte und Lieder voraus, die von den Unwegsamkeiten des (Ehe-) Lebens erzählen, sprachliche Verwirrungen stiften und Lebensläufe beleuchten.
Auch hier ist der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.
Zur geplanten Veranstaltung im ehemaligen Verwalterhaus gibt es noch einen gesonderten Newsletter.
Weitere Informationen und Aktuelles wie immer unter:
https://de-de.facebook.com/
Das gesamte Programm steht auf
http://friedhofsmuseum.de/
Viele Grüße Dennis Bilbrey
(Vorstand ag friedhofsmuseum)
7. Berliner Stiftungstag am Freitag, 8. April 2016 im Roten Rathaus
Die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg nimmt auch in diesem Jahr am Berliner Stiftungstag im Roten Rathaus teil. Besuchen Sie uns am 8. April 2016 von 11 bis 18 Uhr am Stand Nr. 35 im Festsaal des Roten Rathauses. Eintritt frei.
Informationen zum Programm und zu den Teilnehmern des 7. Berliner Stiftungstags finden Sie unter:
www.landesfreiwilligenagentur.berlin/stiftungstag
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kulturkappellen Veranstaltungen
Werte Freunde der (Friedhofs-) Kultur,
ursprünglich sollte im Zeitraum vom 8. April bis zum 13. Mai 2016 eine weitere Kunstaktion im ehemaligen Verwalterhaus des Alten Friedhofs St. Marien – St. Nikolai, Prenzlauer Allee 1 in 10405 Berlin stattfinden. Aus verschiedenen Gründen steht dieser Zeitraum nun zur Verfügung.
Wer sich also zutraut, kurzfristig etwas in den Räumen zu realisieren, kann bis zum 11. März 2016 ein Konzept unter info@friedhofsmuseum.de einreichen. Es können sich auch gerne mehrere Künstler zusammentun, was in Anbetracht der Kurzfristigkeit vorteilhaft wäre.
Die (Kultur-) Gärtner werden wieder aktiv: los geht es am 10. März 2016 um 15:30 Uhr mit der ersten Aktion, ebenfalls auf diesem Standort.
Das John-Lennon-Gymnasium / Leistungskurs Kunst präsentiert im ehemaligen Verwalterhaus in einer Abschlussausstellung vor dem Abitur das Semesterthema “Land schafft an”. Eröffnung ist am 11. März um 19.00 Uhr; die weiteren Öffnungszeiten am 12. März und 13. März 2016 sind jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr.
Weitere Informationen und Aktuelles wie immer unter: https://de-de.facebook.com/
Das gesamte Programm steht auf http://friedhofsmuseum.de/