Gedenktag des Monats
1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Gerson von Bleichröder
Bankier
* 22.12.1822
† 19.02.1893
Jüdischer Friedhof Berlin, Schönhauser Allee
Nr. 6 (www.wo-sie-ruhen.de)
Der Geheime Kommerzienrat Gerson von Bleichröder war eine der prägenden Gestalten im Preußen des 19. Jahrhunderts. Er übernahm das 1803 von seinem Vater Samuel Bleichröder (1779-1855) als Wechselstube in Berlin gegründete Bankhaus ‚S. Bleichröder‘ und machte es zu einem der führenden Geldhäuser. Als Berliner Vertreter der Rothschilds international angesehen, wurde Bleichröder von Reichskanzler Otto von Bismarck und auch von König Wilhelm I. … weiterlesen...
James Turrell – Luther’s Light 2015
Präsentation der Lichtkunst von James Turrell
Terminübersicht: www.evfbs.de
JAMES TURRELL: LUTHER’S LIGHT im November
Lichtkunst
Präsentation von Luther’s Light mit Einführungsvortrag auf Deutsch
Dauer: 1 Stunde, davon 30 Min. Einführungsvortrag
Tickets: 10 € buchbar über Billetto (mehr Infos unter www.evfbs.de)
Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen: Zur Einhaltung der Abstandsregeln sind die Plätze derzeit limitiert. Bitte buchen Sie vorab ein Ticket über Billetto.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die geltenden Hygienebestimmungen.
Besucher*innen sind verpflichtet, im Kapelleninnenraum eine medizinische Gesichtsmaske oder FFP2- Gesichtsmaske zu tragen. Bitte planen Sie keinen Besuch, wenn Krankheitssymptome bei Ihnen vorliegen oder Sie innerhalb der letzten 14 Tage in Kontakt zu COVID-19-Patient*innen standen. Besucher*innen mit offensichtlichen Erkältungssymptomen können nicht eingelassen werden.
Die wechselnden Anfangszeiten der Lichtkunstpräsentation sind auf die Sonnenuntergänge abgestimmt.
Anfragen für Gruppenreservierungen und private Kapellen- oder Friedhofsführungen an tickets@evfbs.de
*****
Light Art
Presentation of Luther’s light with an introduction in English
Duration: 1 hour (including 30 minutes of introduction)
Tickets: 10 €, Tickets can be purchased via Billetto (more information on our website: www.evfbs.de)
You need to present the following documents in order to be admited to the chapel: 1. Your ticket (printed or digital), 2. Your proof of complete Covid 19 vaccination with a vaccine approved by the European Unioin or proof of your recovery from Covid 19, 3. A negative test, 4. Your ID card
Changing opening hours are due to the art installation corresponding to the sunset. For further information or to book a private tour please contact: tickets@evfbs.de
Februar
Donnerstag, 24.2.2022, 17:00 Uhr Light Art
Freitag, 25.2.2022, 17:00 Uhr Light Art
Sonnabend, 26.2.2022, 17:00 Uhr Lichtkunst
Sonntag, 27.2.2022, 17:00 Uhr Lichtkunst
März
Donnerstag, 3.3.2022, 17:15 Uhr Lichtkunst
Freitag, 4.3.2022, 17:15 Uhr Light Art
Sonnabend, 5.3.2022, 17:15 Uhr Lichtkunst
Sonntag, 6.3.2022, 17:15 Uhr Light Art
Donnerstag, 10.3.2022, 17:30 Uhr Light Art
Freitag, 11.3.2022, 17:30 Uhr Light Art
Sonnabend, 12.3.2022, 17:30 Uhr Lichtkunst
Sonntag, 13.3.2022, 17:30 Uhr Lichtkunst
Freitag, 18.3.2022, 17:45 Uhr Light Art
Sonnabend, 19.3.2022, 17:45 Uhr Lichtkunst
Sonntag, 20.3.2022, 17:45 Uhr Light Art
Freitag, 25.3.2022, 18:00 Uhr Light Art
Sonnabend, 26.3.2022, 18:00 Uhr Lichtkunst
Sonntag, 27.3.2022, 19:00 Uhr Lichtkunst
LICHT
Licht ist eine elementare Lebenskraft. Deshalb besitzt es für fast alle Religionen und Weltanschauungen eine hohe symbolische Bedeutung. Licht ist ein Bild für alles Gute: das Leben selbst, die Liebe, die Hoffnung, den Glauben.
James Turrell ist ein Künstler, den man nicht vorschnell auf eine weltanschauliche oder religiöse Lebensposition festlegen kann. Als Licht-Künstler verfolgt er auch naturwissenschaftliche Interessen und autonome ästhetische Ideen. Manchmal hat man den Eindruck, er arbeite mit dem Licht wie ein Bildhauer mit Ton, Stein oder Holz. Und doch lösen seine Licht-Installationen unweigerlich auch religiöse Assoziationen aus.
Dies ist besonders hier der Fall. Diese Kapelle ist ein kirchlicher Raum. Sie liegt mitten auf einem christlichen Friedhof. Man kann diese Turrell-Installation nicht betrachten, ohne die christliche Bedeutung des Lichts mitzubedenken. Das ist durchaus in Turrells Sinne. Denn bei der architektonischen Neugestaltung der Kapelle war es auch ihm wichtig, dass sie weiterhin als christlicher Sakralbau erkennbar ist: durch das Kreuz über dem Eingang und durch das Kreuz an der Vorderseite des Altars.
Das Kreuz gilt heute als das Hauptsymbol des Christentums, was man auch an regelmäßig aufflammenden symbolpolitischen Streitigkeiten sehen kann. Aber das Kreuz ist nicht das einzige und nicht das älteste Symbol des christlichen Glaubens. Mindestens so bedeutsam ist das Licht. Hierzu gibt sich vielfältige Aussagen im Neuen Testament. Die wichtigste findet sich im Johannesevangelium. Hier sagt Jesus Christus von sich selbst: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ (Johannes 8,12) Wer an Jesus Christus glaubt, hat innerlich Zugang gefunden zum Leben und zur Liebe Gottes. Selbst das Böse und der Tod können ihm diese Verbindung nicht mehr rauben.
Das aber bedeutet für die Gläubigen, dass sie ein neues Leben beginnen. Die Taufe markiert diesen Neuanfang. Deshalb wurde sie in der Tradition mit Lichtmotiven verbunden. Wer an Jesus Christus glaubt und auf seinen Namen getauft wird, wird nun selbst – wie der Brief an die Epheser sagt – ein Licht-Träger: „Früher wart ihr Finsternis, nun aber seid ihr Licht im Herrn. Wandelt als Kinder des Lichts.“ (Epheser 5,8) Im Licht zu leben, hat auch eine wichtige ethische Bedeutung: Ein Christ soll nichts tun, was das Tageslicht scheuen würde und wofür er sich schämen müsste. Selbst ein Lichtstrahl Gottes zu sein, hat zudem eine überraschende ästhetische Seite: Für den Autor des Epheserbriefs ist der klarste Beweis dafür, dass Menschen wirklich im Namen Jesu Christi zusammengekommen sind, dass sie schöne Musik machen, dass sie „einander in Psalmen und Hymnen ermuntern, geistliche Lieder singen und dem Herrn fröhlich aufspielen“. (Epheser 5,19) So geschieht es übrigens immer noch, wenn in dieser Kapelle Trauergottesdienste gefeiert werden.
Das Leben im Licht umfasst die ganze Existenz eines Christen. Ganz besonders wird dies aber an der Grenze zum Tod zum Thema. Deshalb ist es so passend, dass Turrells Installation ausgerechnet in einer Friedhofskapelle eingerichtet wurde: Jesus Christus ist das Licht der Welt. Wer ihm nachfolgt, wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern das Licht des Lebens haben.
Johann Hinrich Claussen (Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland)